LoBiN setzt an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen an

Angebote in Lokalen BildungsNetzen richten sich an den Lebenslagen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen aus. Darüberhinaus besteht der Anspruch der Bildungsnetzwerker*innen, dass Kinder und Jugendliche ihre Erwartungen und ihr Engagement einbringen können. Entscheidende Kriterien für die Auswahl der Inhalte der Angebote und deren Umsetzung sind:
- LoBiN bezieht junge Menschen aktiv in die Angebotsentwicklung ein
Dies setzt eine Analyse des jeweiligen Lebensumfeldes im Sozialraum voraus. Ebenso gehört dazu eine Einstellung/Haltung der Fachkräfte, die die jeweiligen Zielgruppen und deren Ressourcen wertschätzt, sie motiviert und sie in der Angebotsentwicklung- und ausgestaltung zur Entfaltung bringt. - LoBiN ermutigt Kinder und Jugendliche sich zu engagieren
Lokale BildungsNetze machen junge Menschen Mut, sich für sich und andere einzusetzen und dabei wichtige Erfahrungen für ihre Entwicklung zu machen. In diesem Engagement werden Kinder und Jugendliche begleitet, dass sie zu Erfolgserlebnissen kommen und in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden. - LoBiN trägt durch neue Angebote zu mehr Bildungsgerechtigkeit in den Kommunen bei
Im Lokalen BildungsNetz und durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteursgruppen werden z.B. auch im Bereich, Kunst, Musik etc. Angebote geschaffen, die sonst für Kinder und Jugendliche aus ökonomisch und sozial benachteiligten Gruppen nicht oder nur schwer zugänglich sind.