LoBiN fördert die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als Partner*innen der Jugendbildung

In der Netzwerkarbeit und der koordinierenden Tätigkeit verhilft LoBiN der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit zu einem angemessenen Stellenwert als Bildungspartner*innen im außerschulischen Bereich des Gemeinwesens. Dazu sind folgende Aspekte von Bedeutung:
- LoBiN stärkt die Jugendarbeit in ihrem Bewusstsein als Bildungspartnerin
Die LoBiN-Koordination fördert und unterstützt die Akteur*innen der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit in der Reflexion ihres Selbstverständnisses als relevanter Partner der informellen und non-formalen Bildung. Diese Unterstützung ist von besonderer Bedeutung bei Anbietern, die ausschließlich durch Ehrenamtliche getragen werden. - LoBiN macht die Angebote der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit vor Ort sichtbar
Die Netzwerkarbeit von LoBiN bewirkt, dass Angebote und Inhalte der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit in der Kommune als Teil einer ganzheitlichen Förderung deutlich erlebbar sind und wertgeschätzt werden. Sie erhöht damit auch deren Attraktivität für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. - LoBiN stellt insbesondere die gemeinwesenbezogenen Potenziale der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit heraus
LoBiN macht sich dafür stark, dass die vielfältigen Potenziale des Sozialraums in besonderer Weise wahrgenommen, gefördert und in lokale Netzwerke eingebunden werden. Dabei wird die Vielfalt der Zielgruppen und möglicher Akteur*innen zur Gestaltung von Angeboten als Ressource verstanden.